Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Psychiatrie Wunstorf Psychiatrie Wunstorf
  • Kliniken & Ambulanzen
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. psychiatrie-wunstorf.krh.de
  2. Kliniken
  3. Gerontopsychiatrie und Psychotherapie Gerontopsychiatrie und Psychotherapie

Willkommen in der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie

In der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie behandeln wir Patientinnen und Patienten ab dem 59. Lebensjahr bei allen psychischen Erkrankungen, unabhängig davon ob diese erstmals im höheren Lebensalter aufgetreten sind oder schon länger bestehen. Da Menschen im höheren Lebensalter häufig an mehr als einer – körperlichen und psychischen – Erkrankung leiden, ist uns eine Diagnostik und Therapie wichtig, die diese sog. Multimorbidität besonders berücksichtigt und die Lebensqualität sowie den Erhalt der Selbständigkeit unserer Patientinnen und Patienten in den Vordergrund stellt.

Besonderen Wert legen wir auf die Einbeziehung von Angehörigen und die Zusammenarbeit mit Heimen und anderen Institutionen der Altenhilfe.

Die Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie richtet ihr Angebot mit der Psychiatrischen Institutsambulanz, einer Tagesklinik (12 Plätze) und vier Stationen (95 Betten) vorrangig an den westlichen Bereich der Region Hannover, den Landkreis Nienburg, den Südwesten der Landeshauptstadt Hannover sowie den Landkreis Schaumburg (letzterer wird gemeinsam mit der Burghof-Klinik Rinteln versorgt).

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Psychiatrie Wunstorf

Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie

Südstr. 25
31515 Wunstorf

(050 31) 93 0

(050 31) 93 1207

Bei Bedarf zur tagesklinischen oder stationären Behandlung stehen wir Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie Ärztinnen und Ärzten werktags von 8:30-16:30 Uhr unter der Telefonnummer (05031) 932 991 zur Verfügung.

Außerhalb dieser Zeiten können Sie den diensthabenden Arzt der Gerontopsychiatrie und Psychotherapie über die Zentrale unter Telefonnummer (05031) 930 erreichen. 

Wie wir helfen

Wir behandeln psychische Erkrankungen bei Patientinnen und Patienten vom 59. Lebensjahr an unter besonderer Berücksichtigung der Lebenssituation in höherem Lebensalter. Häufige Krankheitsbilder sind zum Beispiel: 

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Reaktionen auf lebensverändere Ereignisse
  • Demenzerkrankungen
  • Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis

Während der Behandlung legen wir großen Wert auf die Einbeziehung der Angehörigen und Bezugspersonen auch aus Heimen und ambulanten Diensten. Unabhängig vom Alter werden unsere Patienten - soweit angezeigt - psychotherapeutisch behandelt und begleitet. Dies vermag Verluste erträglich zu machen und ist oft die Voraussetzung für die Wiedererlangung von Selbständigkeit. Andere Beschwerden bedürfen medikamentöser Behandlung. Wir behandeln die vielfältigen körperlichen Erkrankungen mit und ziehen bedarfsweise den Rat anderer Fachärzte zu.

Ergotherapie, Krankengymnastik, Milieutherapie gehören zur Behandlung und fördern alte und neue Fähigkeiten. Der Sozialdienst berät bei der Vermittlung geeigneter ambulanter oder stationärer Nachsorge und in Fragen der Finanzierung.

Die gerontopsychiatrische Tagesklinik bietet Menschen ab dem 58. Lebensjahr eine intensive Behandlung an, die es den Patientinnen und Patienten dennoch ermöglicht, Nächte, Wochenenden und Feiertage in gewohnter häuslicher Umgebung zu verbringen.

Behandelt werden Patientinnen und Patienten mit allen psychiatrischen Erkrankungen mit Ausnahme von vorrangigen Suchtproblemen oder stärkeren hirnorganischen Beeinträchtigungen.
 
Häufige Behandlungsschwerpunkte:

  • Intensive stimmungsstabilisierende Therapie
  • Gestaltung des Übergangs vom Berufsleben in den Ruhestand
  • Begleitung bei der beruflichen Wiedereingliederung
  • Unterstützung beim Umgang mit dem Verlust von Partner und/oder wichtigen Bezugspersonen
  • Überwindung von Vereinsamungstendenzen
  • Umgang mit beginnender Vergesslichkeit und/oder der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Krisenintervention bei wiederkehrender psychischer Erkrankung
  • Unterstützung beim (Wieder-)Aufbau sozialer Netzwerke

 Inhalte der tagesklinischen Behandlung:

  • Detaillierte Problemanalyse und psychiatrische Diagnostik
  • Psychotherapeutisch orientierte Gruppen- und Einzelgespräche
  • Familien – und Paargespräche
  • Medikamentöse Therapie
  • Körperliche Befunderhebung und ggf. Behandlung körperlicher Beeinträchtigungen
  • Eigenständiger Umgang mit Medikamenten
  • Sozialpädagogische Begleitung
  • Strategien zur Problemlösung im lebenspraktischen Bereich und bei der Freizeitgestaltung
  • Gruppentraining sozialer Kompetenzen
  • Musiktherapie
  • Ergotherapie
  • Konzentrative Bewegungstherapie
  • Kunsttherapie
  • Physikalische Therapie
  • Lichttherapie
  • Nach Entlassung: Nachbetreuungsgruppe

 
Mit jeder Patientin / jedem Patienten werden individuelle Behandlungsziele erarbeitet. Darauf aufbauend wird ein differenzierter Behandlungsplan erstellt.

Kontakt

KRH Psychiatrie Wunstorf

Gerontopsychiatrische Tagesklinik

Gustav-Kohne-Str. 17
3151 Wunstorf

​(05031) 93 1730

tagesklinik.geronto(@)krh.de

Sprechstunden in der Psychiatrischen Institutsambulanz der Gerontopsychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrische Institutsambulanz

Mo-Fr nach Absprache

(0‍50‍31) 9‍3 2‍22‍0

Notfallsprechstunde

Werktags zwischen 9:00-10:00 Uhr

(0‍50‍31) 9‍3 2‍22‍0

mit Überweisung zur PIA-Behandlung eines Haus- oder Facharztes

Unser Team

Portrait Dr. Arnd Hill, MHA

Dr. Arnd Hill, MHA

Chefarzt

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Innere Medizin


arnd.hill(@)krh.de
Portrait Karen Voy

Karen Voy

Sekretariat

(05031) 93 1210
(05031) 93 1207

karen.voy(@)krh.de

Dr. Christoph Aselmeier
Leitender Oberarzt
Facharzt für Psychiatrie
Forensische Psychiatrie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Qualitätsmanagement
christoph.aselmeier@krh.de
 

Sara Laabs-Böhme
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Sara.Laabs-Boehme(@)krh.de
 

Gennadij Schatrow
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
gennadij.schatrow@krh.de

Portrait Ulrike Noben

Ulrike Noben

(05031) 93 1509
(05031) 93 1207

ulrike.noben(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Zertifikat Beruf und Familie Logo Initiative Qualitätsmedizin Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum

© 2019, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben