Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Psychiatrie Wunstorf Psychiatrie Wunstorf
  • Kliniken & Ambulanzen
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. psychiatrie-wunstorf.krh.de
  2. Kliniken
  3. Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie

Willkommen in der Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie

Unsere Klinik behandelt Sie als Patienten oder Ihre Angehörigen im Alter von 18-58 Jahren mit dem gesamten Spektrum der psychischen Erkrankungen außer primären Suchterkrankungen.

In unserem integrativen Behandlungskonzept werden Sie nach individueller Indikation regionalisierten Behandlungsstationen zugewiesen. In den Behandlungsteams arbeiten Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen und Fachpflegekräfte, die Ihnen als Patient eine optimale kompetente Betreuung und Behandlung bieten.

Die multiprofessionellen Teams kennen die ambulanten Behandlungsmöglichkeiten und die stationären und teilstationären Einrichtungen in den Herkunftsbereichen ihrer Patienten gut, da sie in einem bewährten Austausch mit den einweisenden und nachsorgenden Kooperationspartnern stehen. Patientinnen und Patienten sind im Falle einer Wiederaufnahme mit den Teams der Stationen vertraut.

Die Stationen kooperieren intensiv mit unserer Tagesklinik und unserer Institutsambulanz. Als spezielles Angebot besteht die ambulante Systemische Therapie / Familientherapie u. a. mit Paaren, Familien und schwer traumatisierten Patienten. Sofern es notwendig ist, können auch Dolmetscher zur Behandlung hinzugezogen werden.
 

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Psychiatrie Wunstorf

Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie

Südstr. 25
31515 Wunstorf

(05031) 930

(050 31) 93 1207

info.wunstorf(@)krh.de

Wie wir helfen

Auf allen Stationen werden Systemisch-familienorientierte Methoden in der Psychiatrischen Akutversorgung (SYMPA) angewandt. Die Behandlung wird individuell auf den Patienten und die Problemkonstellation zugeschnitten. Familien und Angehörige wie auch die Betreuer werden in die Behandlung einbezogen, da sie wichtige Ressourcen bedeuten. Auch Patienten mit fremden kulturellen Hintergründen und traumatisierte Patienten können behandelt werden. Sprachliche Verständigung, welche Therapie durch das Gespräch erst ermöglicht, wird durch regelhafte Einbeziehung von Dolmetschern hergestellt.

Es wird im Einzelfall die Behandlung psychisch kranker Mütter mit Säuglingen (unter 1 Jahr alt) angeboten (Familienzimmer).

Wir arbeiten eng mit den Ergotherapieabteilungen zusammen. Diese bieten ein breites Spektrum individueller Behandlungs- und Förderungsmöglichkeiten. Das gleiche gilt für die künstlerischen Therapien (Kunstwerkstatt, Musiktherapie), die Therapiewerkstätten sowie die Konzentrative Bewegungstherapie und Physiotherapie.

Die Stationen kooperieren intensiv mit Tagesklinik und Institutsambulanz. Als spezielles Angebot besteht die ambulante Systemische Therapie / Familientherapie u.a. mit Paaren, Familien und traumatisierten Flüchtlingen (unter Hinzuziehung externer Dolmetscher).

Mit Menschen, die wegen der Schwere der Erkrankung gegen ihren erklärten Willen stationär behandelt werden mussten, schließen wir gerne nach der Entlassung Behandlungsvereinbarungen ab. Im Falle einer erneuten Behandlung können die Wünsche und Erfahrungen der Patientinnen und Patienten besser berücksichtigt werden. Dies dient der Vertrauensbildung zwischen Patienten und Behandelnden der Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie.

Die Tagesklinik Nienburg bietet ein gemeindenahes, teilstationäres Behandlungsangebot für Menschen mit seelischen Erkrankungen ab einem Alter von 18 Jahren. Behandelt werden Patientinnen und Patienten mit allen psychiatrischen Erkrankungen, außer wenn Suchtproblematiken oder stärkere hirnorganische Beeinträchtigungen im Vordergrund stehen.

Behandlungsziele

  • Stationäre psychiatrische Behandlungen zu vermeiden, bzw. zu verkürzen
  • Diagnostik
  • Krisenintervention
  • Therapeutische Begleitung bei Konflikten und Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung
  • Die Schaffung, Erhaltung und Festigung eines strukturierten Tagesablaufs und stabilen Lebensalltags
  • Begleitung bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben

 Inhalte der tagesklinischen Behandlung

  • Gemeinsame Entwicklung eines individuellen Therapieplanes mit psychiatrisch-psychotherapeutischer und ggf. medikamentöser Behandlung,
  • Bearbeitung Ihrer Themen in psychiatrisch-psychotherapeutischen Einzel- und Gruppengesprächen
  • Ergotherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Interaktions- und Musikgruppe
  • Entspannungstherapie, z. B. progressive Muskelentspannung
  • Achtsamkeitstraining
  • Lebenspraktisches Training
  • Außenaktivitäten
  • Förderung Ihrer Fähigkeiten, Stärken und Interessen
  • nach individueller Absprache Familien- und Angehörigengespräche
  • Beratung und Unterstützung durch den Sozialdienst
  • Vorbereitung ambulanter Weiterbehandlung und Nachsorge

KRH Psychiatrie Wunstorf

Tagesklinik Nienburg

Hannoversche Straße 65
31582 Nienburg/Weser

TKL 1: (05021) 922 904720

TKL 2: (05021) 922 904711

Aufnahmest.: (05021) 922 904747

(05021) 922 904 799

wtklni.wunstorf(@)krh.de

Öffnungszeiten
​Montag-Donnerstag: 08:00-16:00 Uhr
Freitag: 08:00-13:00 Uhr

Die Institutsambulanz der Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie behandelt Patienten, die auf Grund der Art, Dauer oder Schwere der Erkrankung eine dichte und multiprofessionelle Behandlung benötigen.

Als spezielles Angebot besteht die ambulante Systemische Therapie / Familientherapie u. a. mit Paaren, Familien und schwer traumatisierten Patienten. Sofern es notwendig ist, können auch Dolmetscher zur Behandlung hinzugezogen werden.

Ein besonderer Schwerpunkt ist die ambulante Behandlung von psychisch kranken Müttern in Kooperation mit z.B. Familienhebammen und sozialpädagogischer Familienhilfe.

Sprechstunden in der Psychiatrischen Institutsambulanz der Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie

Institutsambulanz Dr. med. Gudrun Koch

Mo - Fr nach Vereinbarung​

(0‍50‍31) 9‍3 1‍37‍9

Unser Team

Portrait Prof. Dr. med. Iris Tatjana Graef-Calliess

Prof. Dr. med. Iris Tatjana Graef-Calliess

Ärztliche Direktorin

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie


iristatjana.graef-calliess(@)krh.de
Portrait Karen Voy

Karen Voy

Sekretariat

(05031) 93 1210
(05031) 93 1207

karen.voy(@)krh.de

Portrait Dr. med. Carsten Dette

Dr. med. Carsten Dette

Leitender Oberarzt

Facharzt für Psychiatrie und Neurologie


carsten.dette(@)krh.de

Portrait Holger Dopheide

Holger Dopheide

(05031) 93 1508
(05031) 93 1207

holger.dopheide(@)krh.de

Umut Altunöz
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
umut.altunoez(@)krh.eu

Sabine Kirschnick-Tänzer
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Systemische Therapie
sabine.kirschnick-taenzer(@)krh.eu

Dr. med. Gudrun Koch
Fachärztin für Psychiatrie nd Psychotherapie
Psychodramatherapie
gudrun.koch(@)krh.eu

Dr. med. Oliver Roitsch
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
oliver.roitsch(@)krh.eu

Birte Wolff
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
birte.wolff(@)krh.eu

Marion Hesse
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
marion.hesse(@)krh.eu

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben