Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Psychiatrie Wunstorf Psychiatrie Wunstorf
  • Kliniken & Ambulanzen
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Gesundheitsgarten
Sie befinden sich hier:
  1. psychiatrie-wunstorf.krh.de
  2. Über uns
  3. Gesundheitsgarten Gesundheitsgarten

Aktiver Umweltschutz - Der Gesundheitsgarten MENTALIS

Der "Gesundheitsgarten MENTALIS – ein SINNvoller" vereint den Charakter eines Krankenhausparks mit dem Ansinnen, die vielfältige Natur dem Menschen näher zu bringen. Dabei spielen auch Aspekte zur Genesung im Rahmen einer psychiatrischen Behandlung eine zentrale Rolle. Die Natur (neu) zu erfahren, zur Ruhe zu kommen, die biologische Vielfalt des Gartens zu entdecken und darin die nötige Kraft für die weitere Genesung zu finden, beschreibt die Intention der Anlage. Darüber hinaus dient der Park der Bevölkerung als Erholungspark. Patientinnen und Patienten nehmen unter anderem durch Veranstaltungen oder ein Picknick im Sommer am öffentlichen Leben teil.

Die Gestaltung des Gesundheitsgarten MENTALIS

Kunst im Park: Skulpturen eines Projektes mit Patienten

Kunst im Park: Skulpturen eines Projektes mit Patienten

Der Gesundheitsgarten ist nach verschiedenen Themen gegliedert:

Besinnung – Konzentration – Gedenken: Die krankenhauseigene Kirche und ein Mahnmal zum Gedenken an die Opfer des Holocaust befinden sich hier. Die historische Entwicklung der Psychiatrie wird durch ein Kunstobjekt veranschaulicht. Der alte Baumbestand prägt das Naturbild. Ein alter Baum wurde bewusst nicht gefällt und dient als lebendiges Insektenhotel.

Brunnenplatz - Ort der Begegnung: Der Platz strahlt als Zentrum des Parks Lebendigkeit und Kommunikation im Garten aus. Veranstaltungen finden dort statt. Das Café Cura lädt Besucherinnen und Besucher zum längeren Verweilen ein. Bunte Blumenbeete, Wiesen mit Frühjahrsblühern und eine Kräuterspirale sorgen für fröhliche Erlebnisse und eine breite Insektenvielfalt.

Erholungspark: Der alte Baumbestand prägt die Atmosphäre und regt als „Rauschen im Blätterwald“ den Hörsinn an. Dort ertasten die Besucher unter dem Motto „Berühren – Fühlen – Spüren“ unterschiedliche Baumrinden. Ein „Teichbiotop“ stellt das Element „Wasser“ in den Mittelpunkt und unter Bäumen laden Bänke und Relaxliege zum Ausruhen ein. Die Bäume erhalten Hinweisschilder zu Art und Alter.

Bewegung und Spiel: Spielaktivitäten finden sich an verschiedenen Stellen des Parks. Die Boulebahn wird gern von älteren Menschen genutzt. Volleyball, Badminton und Basketball können im Park gespielt werden. Eine Laufstrecke steht für alle Interessierte zur Verfügung. In Kooperation mit dem örtlichen „Bewegungsnetzwerk 50+“ entstand eine Strecke, die „3000 Schritte mehr gehen“. Laufgruppen der Physiotherapie nutzen ebenfalls den Park.

Aueland: ist das Land direkt neben der Aue, einem fließenden Gewässer. Es ist mit den naturbelassenen Ufern und dem Bachlauf zu allen Jahreszeiten ein sehr atmosphärischer Platz.

Der Gesundheitsgarten wird von der eigenen Parkpflege betreut. Die Beete werden gemäß der Jahreszeit bepflanzt, wobei die Blumen in der hauseigenen Therapiewerkstatt Gärtnerei vorgezogen werden. Patientinnen und Patienten sind somit im Rahmen von individuellen therapeutischen Maßnahmen an der Gartenpflege beteiligt.

Mensch – Umwelt – Gesundheit

Biotop Teich

Biotop Teich

Für uns gehört Gesundheit und Umweltschutz zusammen. Nur in einer intakten Umwelt, ist eine biologische Vielfalt der Arten und auch ein gesundes Leben möglich. Unser Ziel ist entsprechend, Umweltschutzmaßnahmen im Einklang mit der Gesundheit zu entwickeln. Verbesserte Ressourcennutzung und verringerte Umweltbelastung werden von uns daher als nachhaltige Erfolgsfaktoren angesehen. Grünabfälle werden z. B. als Mulchmaterial wieder dem Garten zugeführt.  Pflanzen werden selbst gezogen und so größere Lieferwege reduziert.

Regelmäßige Führungen durch den Park, die für die Patientinnen und Patienten sowie auch für die Öffentlichkeit angeboten werden, sollen den Menschen die Natur wieder näher bringen. Nisthilfen für verschiedene Singvogelarten und für Fledermäuse sowie Laubhaufen für Igel und andere Tiere dienen der Arterhaltung. Bäume, Sträucher und auch Totholz bieten Lebensräume für zahlreiche Lebewesen. Die nahegelegene Schule nutzt den Park für den Unterricht. Bei den Materialien werden weitestgehend naturnahe verwendet. Zudem wird darauf geachtet, dass der Baumbestand erhalten bleibt. Bei Nachpflanzungen wird auf Artenvielfalt geachtet.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH