Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Psychiatrie Wunstorf Psychiatrie Wunstorf
  • Kliniken & Ambulanzen
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. psychiatrie-wunstorf.krh.de
  2. Kliniken
  3. Suchtmedizin und Psychotherapie Suchtmedizin und Psychotherapie

Willkommen in der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie

Die Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie hält ein differenziertes, leitliniengerechtes Angebot zur qualifizierten Entzugsbehandlung Suchtmittelabhängiger vor. Für Menschen mit Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenproblemen sowie mit Verhaltenssüchten - beispielsweise pathologisches Glücksspiel oder Internetabhängigkeit - steht ein engagiertes, multiprofessionelles Team bereit, um individuelle Wege aus der Sucht und zu mehr persönlicher Freiheit zu finden. Für alle körperlichen Suchtfolgen werden zudem in den umliegenden Kliniken des KRH Klinikums Region Hannover Diagnostik und Therapiemöglichkeiten vorgehalten. Mit umfangreichen störungsspezifischen Angeboten werden die psychischen Begleiterkrankungen wie Psychose, Depression, Angst oder Traumafolgestörungen ebenfalls berücksichtigt.

Wir bieten am Standort Wunstorf neben knapp 100 stationären Behandlungsplätzen eine große Institutsambulanz an. Zudem kann der Behandlungserfolg durch eine tagesklinische Weiterbehandlung auf derselben Station  gefestigt werden, die Behandlungskontinuität bleibt dabei erhalten. Daneben stehen in Hannover-Linden eine weitere große Ambulanz sowie die Tagesklinik Deisterstraße mit 18 Therapieplätzen zur Verfügung. Hier werden, wenn dies medizinisch vertretbar ist, auch teilstationäre Entgiftungen durchgeführt.

Wesentlicher Bestandteil der (teil-)stationären Behandlung ist die Planung und Einleitung der weiteren Unterstützung. Hierzu bestehen enge Kontakte zu Therapieeinrichtungen der Suchthilfe sowie zu ambulanten Einrichtungen und Selbsthilfegruppen. Bei Bedarf kann die nahtlose Verlegung in eine stationäre Entwöhnungsbehandlung erfolgen. Als ein integraler Bestandteil unserer Konzepte werden Angehörige und Bezugspersonen in die Behandlung einbezogen, beispielsweise durch Paar- und Familiengespräche.

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Psychiatrie Wunstorf

Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie

Südstr. 25
31515 Wunstorf

(05031) 930

(050 31) 93 1207

info.wunstorf(@)krh.de

Wie wir helfen

Wir bieten vollstationäre, teilstationäre und ambulante Behandlung in folgenden Bereichen an:

  • Alkoholkonsumstörungen
    Alle Betroffenen, die eine vollständige Abstinenz von Alkohol anstreben oder ihr Trinkverhalten verändern möchten (z.B. Reduktion, Unterbrechung)
     
  • Medikamentenabhängigkeit und Abhängigkeit von mehreren Suchtmitteln
    Alle Betroffenen, die eine vollständige Abstinenz oder Teilabstinenz anstreben
     
  • Drogenabhängigkeit
    Alle Menschen, die von Opiaten oder anderen Substanzen entgiften wollen oder die bei bestehender Substitution von Beikonsum (z.B. Alkohol, Benzodiazepine) entgiften möchten.
     
  • Verhaltenssüchte
    Menschen, die beispielsweise von Glücksspiel oder vom Internet abhängig sind, wenn zusätzlich psychische Störungen oder Erkrankungen vorliegen
     
  • Bei allen Substanzkonsumstörungen
    • Diagnostik und Behandlung der körperlichen und psychischen Begleiterkrankungen
    • Vorbereitung auf die weiterführende ambulante oder stationäre Behandlung, ggf. nahtlose Verlegung in stationäre Rehabilitation
       
  • Spezialisierte Konzepte in folgenden Bereichen
    • Sucht und Psychose
    • Sucht und Depression
    • Sucht und Angst
    • Sucht und Trauma
    • Sucht und organische Psychosyndrome, inkl. Korsakow-Syndrom

Tagesklinik Deisterstraße – Suchtmedizin und Psychotherapie

Die Tagesklinik Deisterstraße der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie hält für Menschen mit stoffgebundener Suchterkrankung ein umfangreiches Behandlungsangebot in Hannover-Linden vor. Auch erfolgt eine Diagnostik und Therapie von möglichen psychischen Begleiterkrankungen.

Andere Suchterkrankungen wie beispielsweise Glücksspielsucht oder andere nicht stoffgebundene Süchte (sogenannte Verhaltenssüchte) bedürfen einer Vorabsprache mit dem therapeutischen Team.

Termine für ein Erstgespräch werden von Montag bis Freitag von 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr telefonisch vergeben.

Therapiezeiten: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Therapiedauer: 3-6 Wochen, Abweichung individuell möglich

Unsere Tagesklinik in Linden liegt sehr zentral und ist aus ganz Hannover und der Region leicht zu erreichen.
 

Inhalte der tagesklinischen Behandlung

  • Gruppentherapie unter besonderer Einbeziehung der Alltagsrealität
  • Motivation zur Suchtmittelabstinenz und Annahme weitergehender und ergänzender Hilfen
  • Weitervermittlung und Anbindung an Suchtberatungsstellen, Selbsthilfegruppen, Rehabilitationseinrichtungen (ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote)
  • Diagnostik und Therapie der Komorbidität
  • Einbeziehung der Angehörigen
  • Förderung des Problembewusstseins in Hinblick auf Rückfallrisiken und Unterstützung bei der Entwicklung individueller Lösungsmöglichkeiten
  • Förderung des Erkennens und Beachtens etwaiger Folgeschäden des Suchtmittelkonsums
  • Anleitung und Erarbeitung einer Tages- und Wochenstruktur nach Entlassung
  • Einführung in Entspannung (Muskelentspannung nach Jakobsen)
  • Entgiftung von Alkohol, THC und Medikamenten
  • Fortsetzung der Behandlung nach somatischer Entgiftungsbehandlung in internistischer Abteilung (im Sinne einer qualifizierten Entzugsbehandlung)
  • Bewegungstherapie (Walking, konzentrative Bewegungstherapie, Krankengymnastik)
     

Hinweis für Patientinnen und Patienten

Eine Besonderheit unseres Angebots stellt die Möglichkeit dar, auch eine tagesklinische Entgiftungsbehandlung durchzuführen. Sie verbleiben dabei in Ihrem gewohnten Umfeld.

Dies kommt für Sie in Frage, wenn Sie Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder THC haben und der Entzug aller Wahrscheinlichkeit nach ohne medizinische Komplikationen verläuft. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Sie hierzu beraten können.

KRH Psychiatrie Wunstorf

Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie – Tagesklinik Deisterstraße

Deisterstr. 17 B
30449 Hannover

(0511) 543 678 2001

(0511) 543 678 2019

tkd.wunstorf(@)krh.de

In der PIA Deisterstraße finden sowohl Menschen mit Substanzkonsumstörungen als auch solche mit anderen psychischen Störungen – beispielsweise Depressionen, Ängste und Psychosen – ein passendes Therapieangebot. Darüber hinaus ist auch eine Mitbehandlung durch die Institutsambulanz in Form spezialisierter Gruppentherapie-Angebote möglich (beispielsweise Psychoedukation für Patienten mit Psychose und Sucht, DBT-Gruppe).

Rufen Sie uns für eine Beratung einfach unter der oben genannten Telefonnummer an. Aufgrund rechtlicher Vorgaben können wir nur den Patienten ein Behandlungsangebot machen, die aufgrund der Komplexität ihrer Erkrankung durch niedergelassene Ärzte nicht ausreichend versorgt werden können. Beispielsweise besteht neben der Suchterkrankung dann eine weitere psychiatrische Erkrankung.

Sprechstunden in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie

PIA Wunstorf Oberarzt Thomas Görke

Mo. 08:30-18:00 Uhr
Di. - Fr. 08:30-17:00 Uhr
nach Vereinbarung

(0‍50‍31) 9‍3 2‍31‍1

Adresse:
Südstr. 25,
31515 Wunstorf

PIA Deisterstraße Oberärztin Frauke Gossé

​Mo. - Fr. 08:30-16:00 Uhr
nach Vereinbarung

(0‍51‍1) 5‍43‍67‍8 2‍00‍0

Adresse:
Deisterstr. 17 B,
30449 Hannover

Hinweis für Patientinnen und Patienten

Bitte lassen Sie sich von ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt beraten, welches unserer Angebote für Sie das Passende ist oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Liegen ausgeprägte Entzugserscheinungen oder erheblichere körperliche Erkrankungen vor, empfiehlt sich in der Regel eine stationäre Behandlung.

Termine für eine stationäre Entgiftungsbehandlung werden werktags in der Zeit von 9:00-16:00 Uhr unter der Rufnummer: (05031) 931215 oder (05031) 930 vergeben.

Unser Team

Portrait Dr. med. Claudia Wilhelm-Gößling

Dr. med. Claudia Wilhelm-Gößling

Chefärztin

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie


claudia.wilhelm-goessling(@)krh.de
Portrait Kirstin Abichou

Kirstin Abichou

Sekretariat

(05031) 93 1215
(05031) 93 1207

kirstin.abichou(@)krh.de

Portrait Thomas Görke

Thomas Görke

Oberarzt

Facharzt für Psychiatrie


thomas.goerke(@)krh.de
Portrait Frauke Gossé

Frauke Gossé

Oberärztin

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie


frauke.gosse(@)krh.de
Portrait Diana Kloppenburg

Diana Kloppenburg

Leitende Oberärztin

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie


diana.kloppenburg(@)krh.de
Portrait Dr. Wilhelm Unkel

Dr. Wilhelm Unkel

Oberarzt

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Systemische Therapie, Suchtmedizinische Grundversorgung


wilhelm.unkel(@)krh.de
Portrait Dr. med. Regina Liebethal

Dr. med. Regina Liebethal

Oberärztin

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement


Regina.Liebethal(@)krh.de

Portrait Ulrike Noben

Ulrike Noben

(05031) 93 1509
(05031) 93 1207

ulrike.noben(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben